Gefahrenpotenzial von Filtersystemen an Werkzeugmaschinen: Warum Abscheider die sichere und wirtschaftlichere Lösung sind! In modernen Fertigungsumgebungen, insbesondere im Maschinenbau, spielt die Luftreinigung an Werkzeugmaschinen eine entscheidende Rolle. Doch bei der Auswahl der richtigen Technologie herrscht oft Unsicherheit: Filter oder Abscheider – welches System ist das richtige? In der Praxis zeigt sich immer deutlicher: Filtersysteme bergen nicht nur versteckte Kosten, sondern auch erhebliche Sicherheitsrisiken.
Der Irrglaube an die Filterleistung
Filteranlagen gelten oft als „die sichere Bank“. Sie filtern effizient, sie speichern zuverlässig – doch genau darin liegt das Problem. Filter speichern! Und was sie speichern, ist im Maschinenbau selten harmlos!!!
An Werkzeugmaschinen kommen zwei Hauptarten von Kühlschmierstoffen (KSS) zum Einsatz:
– Nicht wasserlösliche KSS, also reines, dünnflüssiges Schneidöl
– Wasserlösliche Emulsionen, umgangssprachlich auch als Bohrmilch bekannt
Beide Varianten stellen in gefiltertem Zustand ein ernstzunehmendes Gefahrenpotenzial dar – wenn sie über Wochen und Monate in Filtern gesammelt werden.
Fallbeispiel aus der Praxis: 10.000 Liter Öl in der Luftfilterung gespeichert – Ein Gefahrenpotenzial von Filtersystemen an Werkzeugmaschinen
Ein eindrucksvolles Beispiel: Bei einem der weltweit größten Hersteller von Wendeschneidplatten standen über 100 Werkzeugmaschinen in einer Halle – jede mit einem eigenen Luftreiniger. Jeder Filter speicherte bis zu 100 Liter Öl. Aufsummiert ergibt das 10.000 Liter hochentzündliches Öl, das unkontrolliert in Luftreinigern gespeichert wurde.
Das Brandrisiko? Gigantisch. Während die Maschinen mit Kohlenstoffdioxid-Löschsystemen ausgestattet waren, besaßen die Luftreiniger keinerlei Brandschutzvorkehrung. Das Thema wurde schlicht übersehen – mit potenziell katastrophalen Folgen.
Wasserlösliche Kühlschmierstoffe: Ein Nährboden für Keime – Ein Gefahrenpotenzial von Filtersystemen an Werkzeugmaschinen
Wer denkt, mit wasserlöslichen Emulsionen sei man auf der sicheren Seite, irrt. Zwar entfällt die akute Brandlast, doch es droht eine andere Gefahr: unkontrolliertes Keimwachstum.
Filter, die über Wochen hinweg Emulsionen aufsaugen und bei Raumtemperatur speichern, verwandeln sich rasch in Brutstätten für Bakterien und Keime. Diese verkeimte Luft wird im Umluftbetrieb dann wieder direkt in den Arbeitsraum abgegeben – ein massives Gesundheitsrisiko für das Personal.
Abscheider: Die überlegene Alternative und erhebliche Reduzierung des Gefahrenpotenzial von Filtersystemen an Werkzeugmaschinen
Im direkten Vergleich bieten Abscheider gleich mehrere entscheidende Vorteile:
– Kein Speichern – keine Gefahr: Wir trennen die Kühlschmierstoffe vom Abluftstrom, leiten sie direkt zurück zur Maschine und belassen nichts im Luftreiniger! Kein Brandrisiko, kein Keimrisiko.
– Kreislaufsystem statt Müllentsorgung: Wir verwenden den KSS in einem Kreislaufsystem wieder! Wir werfen keine Filter als Sondermüll weg. Wir müssen keine Filter zusammen mit gespeichertem KSS entsorgen!
– Weniger Wartung, geringere Kosten: Wir müssen somit keine Filter mehr tauschen. Abscheider arbeiten nahezu wartungsfrei. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld.
– Gesündere Raumluft: Durch den Verzicht auf Umluftbetrieb mit kontaminierter Luft bleibt die Raumluft dauerhaft sauberer – ein Plus für den Arbeitsschutz.
Fazit: Filter raus, Abscheider rein
Wer heute noch auf Filtersysteme zur Luftreinigung an Werkzeugmaschinen setzt, handelt entweder aus Unwissenheit oder auf eigenes Risiko. Das Gefahrenpotenzial von Filtersystemen an Werkzeugmaschinen ist immens! Moderne Abscheider bieten nicht nur technologische Vorteile, sondern auch deutliche Sicherheits- und Wirtschaftlichkeitsgewinne.
Unsere Empfehlung lautet klar: Sofern technisch möglich – setzt auf Abscheider. Alles was wir nicht speichern wird auch später nicht zur Gefahr!
Ergänzende Informationen zum Thema: Gefahrenpotenzial von Filtersystemen an Werkzeugmaschinen
In unserer neuen YouTube Maschinenbau Playlist gibt’s einige neue Videos ergänzend zu diesem Thema und vielen weiteren: