Reinigen von Küchenabluft

Reinigen der Geruchsbelästigung von Küchenabluft

Kein Ärger mit Nachbarn und Behörden durch Küchenabluft

In der Abluft von Großküchen entsteht durch Verbrennung von tierischen und pflanzlichen Ölen eine Vielzahl an komplexen und aggressiven Gasverbindungen. Diese organischen Geruchsträger werden in Molekularform mit der Luft transportiert. Die Geruchsmoleküle sind viel zu klein, um sie mit herkömmlichen Luftfiltern oder Abscheidern zu beseitigen. Hierfür sind andere Verfahren notwendig.

Wie können Geruchsbelästigungen vermieden werden?

Verunreinigte Küchenabluft aus Gastroküchen wird oft einfach ins Freie entlassen. Das lässt das Ordnungsamt aktiv werden, wenn sich die Nachbarschaft über die Geruchsbelästigung beschwert. Sind Arbeitnehmer gefärdet, schaltet sich auch die Berufsgenossenschaft ein und droht in akuten Fällen mit einer Stillegung der Küche. Wie lässt sich das vermeiden? Weit verbreitete Verfahren zur Geruchsbeseitigung sind die Absorption durch Aktivkohle und die Oxidation mit Hilfe von UV-Strahlen und Ozon. Relativ unbekannt ist die Oxidation durch Kaliumpermanganat und Zeolith-Vulkangestein. Betrachten wir die Verfahren der Reihe nach. 

Kochdämpfe in Küchenabluft
Starke Geruchsbelästigung durch Küchenabluft

Aktivkohle in Küchenabluft ohne Funktion!

Aktivkohle hat sich in der Chemie- und Kunststoffindustrie, bei Tankstellen und zum Abscheiden klebstoffhaltiger Dämpfe sehr bewährt. „Für die Reinigung von Küchenabluft ist Aktivkohle dagegen ungeeignet“, stellt die schwäbische Firma Rentschler Reven, Hersteller von Dunstabzugshauben und Lüftungsdecken,fest. Aktivkohle ist brennbar und nur bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C einsetzbar. Außerdem ist Aktivkohle nicht keimtötend, verklebt ab 60 % relativer Luftfeuchte und fängt im Sättigungszustand selbst  an, unangenehm zu riechen. Reven-Verkaufsleiter Vitali Lai ergänzt: „Obendrein müssen Aktivkohlefilter als Sondermüll entsorgt werden.“ Gleichwohl machen Großküchenplaner immer wieder von Aktivkohle Gebrauch, weil sie relativ billig ist und sich die Kohle regenerieren läßt.

Aktivkohle in Küchenabluft ungeeignet
Aktivkohle in Küchenabluft ungeeignet – Quelle Bild https://de.wikipedia.org/wiki/Aktivkohle

Als Alternative zur Aktivkohle bietet sich das bekannte Desinfektionsmittel Kaliumpermanganat (KMnO4) an. Kaliumpermanganat hat im Gegensatz zu Aktivkohle eine keimtötende Wirkung und hemmt das Wachstum vieler Bakterien. Die Geruchsmoleküle werden durch die Reaktion mit dem Wirkstoff zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert; verbleibende Restmoleküle fängt das  Trägermaterial (Zeolith-Vulkangestein) ab. Die Geruchsmoleküle  werden also zerlegt und nicht angereichert wie im Aktivkohlefilter. 

Kaliumpermanganat zur Reinigung von Küchenabluft und im Vergleich zu Aktivkohle
Kaliumpermanganat zur Reinigung von Küchenabluft und im Vergleich zu Aktivkohle

Der Abscheidegrad liegt bei einem Hochleistungs-Granulat bei über 99,9%. Vitali Lai: „Diese Eigenschaft macht Kaliumpermanganat für Raumluftreiniger, die im Umluftbetrieb arbeiten, interessant. Folglich auch für Umlufthauben, bei denen die gereinigte Abluft wieder in die Küche zurückströmt.“ Aufgrund der zahlreichen Vorteile wird KMnO4 auch seit Jahrzehnten zur Erstentkeimung von erdverlegten Trinkwasserleitungen eingesetzt. Das Verfahren hat sich ferner für die Abluftreingung in der Lebensmittelindustrie bewährt.

Kaliumpermanganat ist preiswert verfügbar und kommt einfach in den Hausmüll, wenn es verbraucht ist. Ein willkommener Nebeffekt: Mit zunehmender Oxidation verfärbt sich  das Granulat von violett zu dunkelbraun. Das vereinfacht die Kontrolle.

Kaliumpermanganat zur Reinigung von Küchenabluft mit vielen Vorteilen im Vergleich zu Aktivkohle!

Bei der Aktivkohle dagegen macht sich die Sättigung erst bemerkbar, wenn die Kohle zu stinken beginnt. Beim Kaliumpermanganat ist das Überschreiten der Standzeit hingegen nicht dramatisch: Das Trägermaterial wirkt dann als einfacher mechanischer Filter weiter. Das Kaliumpermanganat befindet sich in Filterpatronen, die in einem Multi-Kartuschengehäuse untergebracht sind. Dieses Filtermodul wird in den Fortluftkanal eingesetzt und ist leicht nachrüstbar. Zu beachten ist indes der höhere Luftwiderstand.

UVC-Lösungen beseitigen in Küchenlüftungen keine Aerosole!

Zur Vernichtung organischer Geruchsmoleküle setzen einige Fachplaner auch auf die keimtötende Wirkung von UVC-Strahlen. Durch Erzeugung von Ozon sollen per „Kaltverbrennung“ Fettaerosole und Aromate in weiße Asche, CO2 und Wasser umgewandelt werden. Die Technik wird auch als Plasma-System angeboten und vernichtet angeblich auch Viren. Die Effizienz hängt von der Strahlungsdosis ab und der Einwirkungszeit ab. Vitali Lai schränkt indes ein: „UVC-Lösungen beseitigen in Küchenlüftungen keine Aerosolate, die oft Träger von Viren sind. Dazu ist die Einwirkung viel zu kurz.“

Das amerikanische ASHREA-Journal Bericht kritisch zum Einsatz von UVC in der Küchenabluft!

Das renommierte  amerikanische ASHREA-Journal schreibt dazu im August 2020: „Die Anwendung eines UV-Systemes kann die Fettablagerungen nur reduzieren, wenn eine ausreichende Verweilzeit des Luftstromes gewährleitet ist.“ Das ist in der Praxis nicht der Fall: Die Aerosole sind bei der üblichen Luftgeschwindigkeit von 2 m/sec nicht mal eine Sekunde lang der UV-Strahlung ausgesetzt.  

UVC und Ozon Systeme in der gewerblichen Küchenlüftung
UVC und Ozon Systeme in der gewerblichen Küchenlüftung

UV-Systeme machen ferner aufwendige Sicherungsmaßnahmen notwendig, da schon eine geringe Ozonkonzentration starke Gesundheitsschäden verursachen kann. Raum- und Fortluft müssen daher absolut ozonfrei sein. In der Praxis trennen allein die Abscheider der Küchenhauben das Küchenpersonal von der UV-Strahlung und den Ozongasen. Die Installation der UV-Röhren muß blickdicht sein. Bisher galt für den Arbeitsbereich der Köche ein Grenzwert von 0,2 mg/m³ Raumluft. Dieser MAK-Wert wurde kürzlich auf null reduziert. Der Reven-Sprecher fügt hinzu: „Bei der Abnahme einer UV-Anlage sind Küche  und Fortluft auf Ozonspuren zu kontrollieren und zu protokollieren.“ Die Berufsgenossenschaften fordern ferner die Installation einer Gas-Warnanlage. 

Wichtig ist außerdem, dass ozonberührte Kunststoff-Bauteile im Abluftsystem UV-beständig sind, sonst verspröden diese Teile durch die Ozoneinwirkung binnen wenigenMonaten und werden brüchig.

Vitali Lai zu den Vor- und Nachteilen von UV-Röhren in Küchenabluft

Vitali Lai nennt einen weiteren Nachteil der UV-Systeme: Die notwendige Vorreinigung der Abluft. „Sonst verfetten die empfindlichen UV-Röhren in kurzer Zeit und müssen jede Woche abgenommen und gereinigt werden. Das verschweigt die Werbung gerne.“ 

Der Vorteil der UV-Lösung: Die Röhren sparen Platz und sind schnell in der Abzugshaube installiert. Das macht die Nachrüstung einfach. Zwei Klemmfedern pro Röhre und der Stromanschluss genügen. Und der Luftwiderstand ist geringer als bei den anderen Varianten. Vitali Lai: „Die UV-Lösung ist eine simple Technik für schmale Budgets und wenig anspruchsvolle Projekte.“ Generell sollte man aber auf ozonerzeugende Systeme verzichten. Sie haben in der Küchenhaube nichts zu suchen sondern gehören allenfalls in den Abluftkanal zur Beseitigung von Aromaten.

Von der Verwendung elektrostatischer Filter in Küchenabluft ist abzuraten!

Welche Rolle spielen elekrostatische Luftfilter? Für die Abluftreinigung in der Prozessindustrie sind sie eine bewährte und weitverbreiteteTechnik. Für die Beseitigung organischer Geruchsstoffe kommen sie indes nicht infrage, weil wiederum Ozon im Spiel ist: Als Geruchsvernichter funktionieren Elektrostate nur, wenn sie große Mengen an Ozon generieren. Außer den erwähnten Sicherheitsmaßnahmen ist die hochgradige Vorabscheidung großer Fettpartikel erforderlich, so mit einem mechanischen Vorfilter und einem zusätzlichen Taschenfilter. Bei hoher Luftfeuchtigkeit – bei der Küchenabluft ist das oft der Fall – ist von Elektrofiltern abzuraten, weil die Gefahr von Spannungs-Überschlägen droht. Die Elektrostate arbeiten immerhin mit Spannungen bis zu 7.000 Volt. Vitali Lai: „Diese Lösungsmöglichkeit testen wir im Einzelfall mit einem Laborprüfgerät beim Anwender.“ 

Kurzschluss in einem elektrostatischer Filter in Küchenabluft

Fazit und Zusammenfassung

Eine Allroundlösung für die wirkungsvolle Geruchsbeseitigung in Küchenabluft gibt es nicht. Von allen Sorbentien ist Kaliumpermanganat am wirkungsvollsten; mitunter ist dafür aber die Peripherie relativ aufwendig. Laut Reven wird die Beseitigung gasförmiger Verunreinigungen immer mehr an Bedeutung zunehmen und beschäftigt derzeit die Forschung. Sie experimentiert unter anderem mit biologischen Wirkstoffen.  

Bei Interesse an einer Beratung durch uns per Video Meeting oder auch gerne in unserem Schulungsraum, kontaktieren Sie uns einfach unter verkauf@reven.de.  

Den REVEN Vertriebsleiter Vitali Lai erreichen Sie auf LinkedIn unter https://www.linkedin.com/in/vitali-lai

Vitali Lai REVEN Vertriebsleiter und Experte auf dem Gebiet der Reinigung von Küchenabluft
Vitali Lai REVEN Vertriebsleiter und Experte auf dem Gebiet der Reinigung von Küchenabluft


Folgen Sie uns

Folgen Sie uns auf Social Media, um auf dem Laufenden zu bleiben, einen Blick auf unsere Kultur zu werfen und zu sehen, wie unser einzigartigen Technologien dabei helfen, das Außergewöhnliche in der industriellen Luftreinhaltung zu erreichen!

Bitte Teilen

Teilen Sie diesen Blog Artikel mit Ihren Freunden!

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Rentschler REVEN GmbH, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.